proseestrasse.ch
  • Willkommen
  • Über uns
  • Instagram
  • Eindrücke
  • Kontakt
  • News
  • Downloads

Vollzug Aussichtsschutzreglement 

20/7/2012

 
Der Verein ProSeestrasse hat beim Gemeinderat eine Stellungnahme zur beabsichtigten Vollzugsordnung des Aussichtsschutzregelementes eingereicht. Wir haben andernorts darüber berichtet. Von Pro Halbinsel wurde ebenfalls eine Stellungnahme eingereicht. Nun haben wir die an die Vereine ProSeestrasse und Pro Halbinsel gerichtete Antwort des Gemeinderates vom 16.07.2012 erhalten. Wir werden die Antwort des Gemeinderates anlässlich unserer nächsten Vorstandssitzung vom 26.09.2012 besprechen und in geeigneter Form reagieren. In der Zwischenzeit wollen wir Ihnen die Antwort des Gemeinderates nicht vorenthalten. Sie finden diese nachfolgend, zusammen mit der aktuellen Version des Aussichtsschutzreglementes. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Gedanken zur Antwort des Gemeinderates mitteilen würden.

Bitte beachten Sie, dass die unten eingebetteten Dokumente auf einem iPad nicht gelesen werden können. Wir haben diese deshalb weiter unten ebenfalls im pdf-Format veröffentlicht. Noch ein Hinweis, beachten Sie jeweils die Felder "Scroll"  und "Fullscreen", dort haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung der beiden Dokumente. Kommentare können Sie am einfachsten unten unter "add comment" abgeben. Selbstverständlich sind wir auch für jede andere Form der Mitteilung dankbar.
antwort_gemeinderat_16.07.2012.pdf
File Size: 2200 kb
File Type: pdf
Download File

603_aussichtsschutzreglement.pdf
File Size: 204 kb
File Type: pdf
Download File

Horw in Wort und Bild 1882 - 1912

13/6/2012

 
Wer sich für Horw und Kastanienbaum und ihre Geschichte interessiert, der freut sich sich über die Digitalisierung der Chronik "Horw in Wort und Bild 1882 - 1992". Die Chronik wurde im Jahre 1912 vom Verkehrsverein Horw herausgegeben und wir freuen uns, dass nun auch andere Interessierte an diesem Zeitdokument teilhaben können.
chronik_horw.pdf
File Size: 65378 kb
File Type: pdf
Download File

1. Generalversammlung vom 15. März 2012

19/3/2012

0 Comments

 
Anlässlich der ersten Generalversammlung des Vereins ProSeestrasse konnte der Präsident, Kurt Epper, eine grosse Zahl interessierter Mitglieder begrüssen. Der Jahresbericht wurde einstimmig genehmigt. Von grossem Interesse war jedoch eine Orientierung über die zukünftige Tätigkeit. Da der Gemeinderat Horw eine Kommission von 9 Mitgliedern zur Beratung des im neuen Richtplan enthaltenen Konzeptes „Entwicklung Horwer Halbinsel“ ins Leben gerufen hat, hielt unser Delegierter,  Stefan Epper, ein informatives Referat mit Schwerpunkt Seebucht/Seestrasse. Im Mittelpunkt standen vier Fragen, welche im Konzept enthalten sind. Im Anschluss an die Vorschläge des Vorstandes entstand  die erwünschte lebhafte Diskussion, welche auf Grund der durchgeführten Konsultativabstimmung dem Vertreter der ProSeestrasse den notwendigen Rückhalt gibt, möglichst die mehrheitliche Meinung der von ihm vertretenen Anwohner in die Kommission einzubringen. Es handelt sich um die Themen: Tempo Zone 30, öffentliche Parkplätze, Teilsperrung der Seestrasse an schönen Wochenenden und Sperre gegen Durchgangsverkehr. Der Verein ProSeestrasse fordert, die Arbeiten für das Betriebs- und Gestaltungskonzept Winkelstrasse/Sestrasse mit erster Priorität  im Jahr 2012 zu starten.

Ein weiteres Thema war das Aussichtsschutz-Reglement. Dazu fehlen noch die rechtlich abgesicherten Vollzugsmassnahmen.

Der Vereinsvorstand, d.h. die Gründungsmitglieder,  wurden mit Ausnahme des zurückgetretenen Andreas Lüthy für ein weiteres Jahr gewählt.

Impressionen:

0 Comments

Artikel im Blickpunkt Nr. 56, Februar 2012

16/2/2012

0 Comments

 
ProSeestrasse

Vor fast einem Jahr, am 7. April 2011 wurde in Horw der Verein ProSeestrasse gegründet. Die erste Generalversammlung findet nun am 15. März 2012 im Mehrzweckraum des Pflegeheims Kirchfeld statt.

Der Verein ProSeestrasse will das Gebiet der Seestrasse zwischen Horw/Winkel und Kastanienbaum als attraktiven und abwechslungsreichen Naherholungs- und Wohnraum erhalten und fördern. Diese Idylle am Vierwaldstättersee muss weiterhin umsorgt werden, was nur mit der Unterstützung seiner Bewohner möglich ist, welche die Umgebung der Seestrasse pflegen. Sie sind die Garanten für den Erhalt dieser Landschaft. Dieser seit Jahrzehnten sichere Wert soll nicht durch Sonderinteressen Einzelner gefährdet werden. Die Anwohner freuen sich mit den Benützern der Seestrasse über die herrliche See- und Bergsicht. Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme ist es möglich, den Interessen von Bewohnern, Spaziergängern, Sportlern, Velo- und Autofahrern gerecht zu werden.

Der Verein versucht dort Einfluss zu nehmen, wo die gewachsenen nachhaltigen Strukturen gefährdet sind; dabei sollen insbesondere auch zukunftsgerichtete Projekte verwirklicht werden. Er  soll bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Projekten mitwirken und weitere Massnahmen treffen, die mit seiner Zweckbestimmung in Zusammenhang stehen.

Inzwischen zählt der Verein 85 Mitglieder. Beinahe alle Anwohner der Seestrasse sind dem Verein beigetreten. Präsidiert wird der Verein durch Kurt Epper.  Auf der Internetseite www.proseestrasse.ch kann man sich weiter über den Verein informieren, persönliche Bemerkungen anbringen und auch die Post- oder Mail-Adresse abfragen.


0 Comments

    Archiv

    April 2016
    February 2016
    December 2015
    October 2015
    November 2014
    May 2013
    December 2012
    September 2012
    August 2012
    July 2012
    June 2012
    March 2012
    February 2012

    Kategorien

    All
    Aussichtsschutzreglement
    Downloads
    Generalversammlungen
    Infos
    Kastanienbaum / Horw

    RSS Feed